
Portale, Netzdienste, Metadaten, Anwendungen....
INSPIRE Best-Practice
(only german)Wie können grenzübergreifende und ebenen-übergreifende Datensätze flächendeckend und harmonisiert bereitgestellt werden? Wie können die Anforderungen von INSPIRE nutzerfreundlich umgesetzt werden? Wo entfaltet sich der Nutzen von INSPIRE für die geodatenhaltenden Stellen?
Die folgende Sammlung von "Best-Practice"-Beispielen soll den Mehrwert und Nutzen von INSPIRE veranschaulichen.
Beschreibung | Stichwort | |
---|---|---|
bauleitplanung.nrw ist das Open-Data-Portal für den Bereich Bauleitplanung in Nordrhein-Westfalen. Hier können Sie schnell und einfach erfahren, ob für eine ganze Stadt oder ein bestimmtes Grundstück INSPIRE-konforme Bauleitplandaten vorhanden sind. |
Anwendung, Interoperabilität | |
Der Bodensee-Geodatenpool bildet die Grundlage für viele raumbezogene Projekte in der Bodenseeregion. Die Transformation der Geodaten in der grenzüberschreitenden Region Bodensee nach INSPIRE wurde bereits erfolgreich durchgeführt.
|
Interoperabilität | |
Thumbnail
![]()
DenkmalkarteBremen_Screenshot.png
Das Landesamt GeoInformation Bremen zeigt mit der Webanwendung „Denkmalkarte Bremen“ wie Geo- und Fachdaten interoperabel miteinander verbunden und in einer Webanwendung öffentlich zugänglich gemacht werden können. Entwickelt wurde die Anwendung für das Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Mehr Informationen zur Anwendung und den Fachdaten sowie den zugrundeliegenden Diensten bieten entsprechend der GDI-DE Standards die ISO-Metadaten. Auch diese sind direkt aus der Fachanwendung heraus verfügbar. Die Daten sind stets aktuell, da sie aus dem Bremer Metadatenkatalog gespeist und über eine CSW-Schnittstelle eingelesen werden. Die Fachanwendung „Denkmalkarte Bremen“ ist das erste Good Practice – Beispiel, welches die AG Öffentlichkeitsarbeit der GDI-DE als solches ausgewiesen hat. Gerne können interessierte Kommunen weitere Vorschläge einreichen. Eine ausführliche Darstellung der Fachanwendung finden Sie in den GDI-DE News 08-2023 (Link zum Newsletter hinterlegen). Informationen zur Fachanwendung sind auch im Geoportal.de zu finden: https://www.geoportal.de/Info/app_06-denkmalkarte_bremen Denkmalkarte Bremen: https://geoportal.bremen.de/denkmalinfosystem/ |
||
GeoConnectGR (b-solution Projekt) |
Im Projekt GeoConnectGR wurde ein INSPIRE-konformer grenzüberschreitender Datensatz zum Thema Gewässernetz in der Großregion Saar-Lor-Lux umgesetzt. |
Interoperabilität |
Viele Formulare enthalten Angaben, die einen Raumbezug haben. Z.B. Paketablageort oder Flurstück. Beschreibung der Architektur Komponente: |
||
Links und weitere Informationen: |
Der GeoExplorer ist eine prototypische KI-basierte Suchanwendung, die Nutzern hilft, relevante Geodaten zu finden diese schneller zu verstehen und Ähnlichkeiten zu anderen Geodaten herzustellen. Durch die Eingabe von Stichwörtern oder konkreten Fragen können Nutzer passende Datensätze identifizieren, was die Effizienz bei der Datenrecherche verbessert und die Lesbarkeit der Metadaten optimiert. Hierfpr sammelt und veröffentlicht Die Berliner Verwaltung eine Vielzahl an Informationen über die Stadt. Beschreibung der Architektur-Komponente: |
|
GeoRhena ist das Geographische Informationssystem des Oberrheins. |
Anwendung, Interoperabilität | |
Links: |
Für die Umsetzung von digitalen Verwaltungsverfahren ist es häufig erforderlich, auf verfügbare Geodatenbestände (Geofach- und Geobasisdaten) zuzugreifen, um darauf basierend fachliche Fragestellungen automatisiert und effizient beantworten zu können. Fragen, wie z.B.:
Die jeweiligen geographischen Informationen können über einen Webservice ermittelt und anschließend in elektronische Verfahren integriert und dort weiterverarbeitet werden. Beschreibung der Architektur-Komponente: Die Integration von Geodaten erfolgt mittels der Anbindung eines geeigneten Datenbankmanagementsystems (z.B. Postgres/Postgis). Datenbank einschließlich Geodaten sind nicht Bestandteil des GeospatialAnalyzer und müssen eigenständig bereitgestellt werden. |
|
GISU - Geografisches Informationssystem Umwelt |
Mit dem Geografischen Informationssystem Umwelt (GISU) betreibt das Umweltbundesamt eine IT-Infrastruktur, in der Umweltdaten gemäß der INSPIRE-Richtlinie verarbeitet, prozessiert und veröffentlicht werden. Der Zugriff erfolgt über standardisierte, technische Schnittstellen. Somit ist die Verbindung mit anderen (Geo-)Dateninfrastrukturen genauso möglich, wie die Einbindung von Prozessen, Daten und Karten in GIS-Software. |
Metadaten, Anwendung |
In der Praxis werden durch den Nutzer beispielweise Probleme bei Müllablagerung, Schäden an Gehwegen und Straßen oder auch Vorschläge zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur direkt auf dem Portal online gemeldet bzw. eingereicht. Die Meldungen werden dann kategorisiert und in die digitalen Karten von Klarschiff-MV integriert. Zudem wird durch das Zuweisen der Kategorie automatisch der zuständige Fachdienst informiert und der Initiator wird parallel über den Bearbeitungsstand informiert Ab diesem Zeitpunkt kann dann die Umsetzung und der Bearbeitungsstand direkt auf „Klarschiff-MV“ von jedem angezeigt bzw. verfolgt werden und ist damit transparent, öffentlich und einsehbar. Auch Ideen zur Verbesserung von Ampelschaltungen, Verkehrsabläufen und Barrierefreiheit können hiermit an die Verwaltung herangetragen werden. Bürgerinnen und Bürger können zudem prüfen, ob das Problem bereits gemeldet wurde und sich über aktuelle Fälle beispielsweise im eigenen Ortsteil, informieren lassen. Die Fachanwendung „Klarschiff-MV“ wurde von der AG Öffentlichkeitsarbeit der GDI-DE als Good-Practice-Beispiel ausgezeichnet. Interessierte Kommunen sind eingeladen, weitere Vorschläge einzureichen. Alle Infos dazu gibt es im GDI-DE Wiki. Weitere Informationen zur Anwendung im Geoportal.de: https://www.geoportal.de/Info/app_05-klarschiff-mv |